Meine Wärme

Heizungsinstallation vom Fachmann in Fürth, Nürnberg & Umgebung

Eine neue Heizung & Heizungssanierung
für Ihr Zuhause

Wenn eine neue Heizung, Heizungsanlage oder Heizungssanierung ansteht, dann sind im Vorfeld einige wichtige Fragen abzuklären. Mit der kompetenten Beratung unserer Mitarbeiter von myFischer im Großraum Fürth, Nürnberg, Erlangen, Ansbach, Schwabach, Neustadt & Umgebung steht Ihnen ein Beratungsangebot zur Verfügung, das Sie überzeugen wird.

Eine in die Jahre gekommene Anlage entspricht in den wenigsten Fällen dem heutigen Standard und kosten gleichzeitig deutlich mehr Geld als eine Sanierung. Eine Heizungssanierung zahlt sich hier schon aufgrund des hohen Einsparpotenzials ausgesprochen schnell aus.

Zudem wird das Aufrüsten der eigenen Heizungsanlage beispielsweise zur Nutzung erneuerbarer Energien zusätzlich staatlich bezuschusst und stellt somit eine besonders lukrative und aufgrund der Fördergelder kostengünstige Investition dar.

Termin vereinbarenKontakt

Was spricht für eine Modernisierung der Heizung?

Geringere Heizkosten

Geringere Heizkosten

Moderne Heizsysteme senken dauerhaft die Heizkosten und erhöhen die Energieeffizienz spürbar.
Mehr Wohnkomfort

Mehr Wohnkomfort

Neue Technik sorgt für gleichmäßige Wärme und erlaubt eine komfortablere Steuerung der Heizung.
Wertsteigerung

Wertsteigerung

Eine moderne Heizung erhöht den Immobilienwert und macht sie zukunftssicher.
Unabhängigkeit

Unabhängigkeit

Durch effiziente Technik und alternative Energien sinkt die Abhängigkeit vom Markt und den Energiepreisen.
Klimafreundliche Lösung

Klimafreundliche Lösung

Moderne Heizungen senken CO₂-Emissionen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Staatliche Förderungen

Staatliche Förderungen

Für den Austausch gibt es attraktive staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen.

In 5 Schritten zu Ihrer neuen Heizung

Wunschliste Heizung
1

Bestandsaufnahme

Teilen Sie uns über die Wunschliste Heizung Ihre Wünsche, den Energieverbrauch und Gebäudetyp mit – so schaffen wir die Basis für Ihre neue Heizung.
2

Beratungstermin

Wir vereinbaren einen persönlichen Termin, um Ihre Anforderungen im Detail zu klären und die nächsten Schritte abzustimmen.
3

Festpreisangebot

Nach dem Aufmaß und dem Beratungsgespräch erhalten Sie ein verbindliches Festpreisangebot – transparent und ohne versteckte Kosten.
4

Fördermittelservice

Unser Fördermittelservice sichert Ihnen bis zu 70 % staatlichen Zuschuss – wir holen für Sie das Beste aus den Programmen heraus.
5

Ausführung

Wir koordinieren Ihr Projekt terminlich und technisch – alle Abstimmungen erfolgen durch uns, damit Sie sorgenfrei bleiben.

Vor- und Nachteile der Heizungsarten

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das thermische Energie aus der Umwelt nutzt, um Gebäude zu beheizen. Dabei entzieht sie Quellen wie Luft, Erdreich oder Grundwasser die vorhandene Wärme, erhöht deren Temperatur und macht sie so für Heizzwecke nutzbar.

Vorteile

  • Umweltfreundlich (keine lokalen CO2-Emissionen)
  • Unabhängig von fossilen Energieträgern
  • Hohe staatliche Förderung
  • Kein Lagerraum / Lagerbehälter
  • Kein Schornstein
  • Wartungsarm
  • Mit Photovoltaik kombinierbar
  • Kühlbetrieb im Sommer möglich

Nachteile

  • Erhöhte Anschaffungskosten
  • Erdsonden: genehmigungspflichtig u. teuer
  • Effizienz im unsanierten Altbau kritisch
  • Schallemissionen bei Außenaufstellung
  • Erfordert Niedertemperatur-Heizflächen
  • Hoher Strompreis

Pelletheizung

Die Pelletheizung erzeugt Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen – sogenannten Pellets, die aus gepresstem Sägemehl und Holzspänen bestehen. Diese werden im Brennkessel verbrannt, und die entstehende Wärme über Heizrohre in die Wohnräume geleitet. Diese Heizungsart zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus: Sie kann sowohl eigenständig betrieben als auch mit anderen Systemen kombiniert werden. Dank des natürlichen Brennstoffs Holz gilt sie als besonders umweltfreundlich, ist bei hohem Wärmebedarf wirtschaftlich und überzeugt durch einen hohen Wirkungsgrad.

Vorteile

  • Klimafreundlich + CO2-neutral
  • Heimischer Brennstoff (Restholz)
  • Niedrige Feinstaubemissionen
  • Preiswerter Brennstoff
  • Hohe staatliche Förderung

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Schornstein notwendig
  • Erhöhter Bedien-/Wartungsaufwand
  • Lagerraum / Lagerbehälter

Hybridheizung

Hybridheizungen kombinieren zwei oder drei Wärme- und Energieerzeuger und unterschiedliche Energieträger. Mindestens eine Einheit besteht aus einem erneuerbaren Energiesystem. Eine Hybridheizung kommt bei Neubau, Sanierung oder Erweiterung bestehender Heizungsanlagen zum Einsatz.

Vorteile

  • Hohe staatliche Förderung
  • Geringere Heizkosten
  • Unabhängig(er) von fossilen Energieträgern
  • Gut für die Umwelt
  • Geringere bzw. keine CO2-Emissionen
  • Höhere Ausfall-/Versorgungssicherheit

Nachteile

  • Höhere Investitionskosten
  • Höherer Platzbedarf
  • Komplexeres System

Scheitholzheizung

Die Scheitholzheizung nutzt stückiges Holz zur Wärmeerzeugung und gehört technisch zu den Holzvergaserkesseln. Dabei wird das Holz besonders effizient „vergast“, was nur geringe Emissionen verursacht. Diese Heizungsart ist in mehreren Varianten erhältlich und eignet sich zur umweltschonenden Beheizung von Wohnräumen und Trinkwasser.

Vorteile

  • Klimafreundlich + CO2-neutral
  • Heimischer Brennstoff (Restholz)
  • Preiswerter / kostenfreier Brennstoff
  • Günstige Anschaffungskosten

Nachteile

  • Schornstein notwendig
  • Hoher Bedien- / Wartungsaufwand
  • Emissionen sind nutzungsabhängig
  • Brennholz-Lagerbereich
  • Kein Vollautomatikbetrieb

Gasheizung

Die Gasheizung nutzt Erdgas oder Flüssiggas als Brennstoff, um Wärme zu erzeugen. In modernen Brennwertgeräten wird die im Abgas enthaltene Wärme zusätzlich genutzt, was den Wirkungsgrad erhöht. Sie gilt als zuverlässiges Heizsystem mit moderaten Anschaffungskosten, ist jedoch ebenfalls auf fossile Ressourcen angewiesen.

Vorteile

  • Kompakte Bauweise, geringer Platzbedarf
  • Relativ günstige Anschaffungskosten
  • Hoher Wirkungsgrad durch Brennwerttechnik
  • Anschluss an Fernwärmenetz oft möglich
  • Einfacher Austausch alter Gaskessel

Nachteile

  • Abhängigkeit von Gasimporten und Marktpreisen
  • Nutzung fossiler Energiequellen
  • CO₂-Ausstoß bleibt bestehen (eine Reduzierung des CO2 Ausstoßes ist durch Einsatz biogene Gasförmige-Brennstoffe möglich)
  • Keine eigenständige Versorgung bei Gasnetz-Ausfall

Ölheizung

Eine Ölheizung nutzt Heizöl als Brennstoff, um Wärme für die Raumheizung und Warmwasserbereitung zu erzeugen. In einem Heizkessel wird das Öl verbrannt, die dabei entstehende Wärme wird über ein Heizsystem im Haus verteilt. Moderne Brennwerttechnik erhöht die Effizienz, dennoch handelt es sich um ein fossiles Heizsystem, das langfristig durch klimafreundlichere Alternativen ersetzt werden soll.

Vorteile

  • Hohe Heizleistung auch bei sehr kalten Temperaturen
  • Technisch ausgereift und weit verbreitet
  • Versorgungssicherheit durch eigene Lagerung
  • Geringe Investitionskosten bei Austausch
  • Brennwerttechnik spart Energie gegenüber Altanlagen

Nachteile

  • Abhängigkeit vom Ölpreis und fossilen Rohstoffen
  • CO₂-intensiv und klimaschädlich (eine Reduzierung des CO2 Ausstoßes ist durch Einsatz biogene Flüssige-Brennstoffe möglich)
  • Kein Anschluss an regenerative Energiequellen
  • Platzbedarf für Öltanklagerung

Inspiration

Werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Arbeit. Entdecken Sie erfolgreich umgesetzte Projekte rund um die Heizungsmodernisierung – als Inspiration für Ihr eigenes Vorhaben.
Zu unseren Referenzen

FAQ

Häufig gestellte Fragen beantwortet.
FAQ

Welche Heizsysteme sind förderfähig?

Gefördert werden unter anderem Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermieanlagen sowie bestimmte Gas-Hybridheizungen – je nach Kombination und Effizienz. Die Förderhöhe variiert je nach System und Einbausituation.

Was sind Hybridheizungen?

Hybridheizungen kombinieren zwei Heiztechniken, z. B. Gas und Solar oder Wärmepumpe und Holz. Dadurch wird die Effizienz erhöht und der Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert.

Wie ist die Warmwasser- und Heizungsversorgung während des Austauschs geregelt?

Während der Modernisierung kann es kurzfristig zu Unterbrechungen kommen. In vielen Fällen stellen wir jedoch eine temporäre Heizlösung bereit, um den Ausfall so gering wie möglich zu halten.

Wie lange dauert der Austausch meiner alten Heizung?

Je nach Umfang der Arbeiten und gewähltem Heizsystem dauert die Installation in der Regel 2 bis 5 Werktage.

Muss mein ganzes Heizsystem modernisiert werden oder reicht der Kesseltausch?

Das hängt vom Zustand und Alter der vorhandenen Komponenten ab. Oft reicht ein Kesseltausch, in manchen Fällen ist jedoch eine Komplettmodernisierung sinnvoll, um die Effizienz zu steigern.

Lohnt sich die Heizungsmodernisierung auch bei einem älteren Gebäude?

Ja, gerade bei unsanierten oder älteren Gebäuden kann eine neue Heizung erheblich zur Energieeinsparung und zum Wohnkomfort beitragen – vor allem in Kombination mit Dämmmaßnahmen.
Icon_Kontakt_Telefon
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Bad- und Heizungsmodernisierung.
Rufen Sie uns an unter:
09105 998950
Oder Senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
myFischer
Einsatzorte
  |  
Impressum
  |  
Datenschutz
  |  
AGB
Copyright © 2025 myFischer
Fachbetrieb Wärmepumpte